
* vor 4. 8. 1290, Wien † 28. 2. 1326, Straßburg (Frankreich) Herzog von Österreich und Steiermark Leopold I., Herzog von Österreich und Steiermark. Miniatur. © Bildarchiv d. ÖNB, Wien für AEIOU 3. Sohn von König Albrecht I. , Bruder von Friedrich I. (III.). Nach dem Tod der Eltern Oberhaupt der Familie der Habsburger. Unterlag ...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Leopold_I.%2C_Habsburger%2C_geb._1290

* 9. 6. 1640, Wien † 5. 5. 1705, Wien Kaiser 1658-1705 Kaiser Leopold I. Anonym. Gemälde. © Privatbesitz. Kaiser Leopold I. Illustration aus dem Kronprinzenwerk 2. Sohn Kaiser Ferdinands III. Ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, musste Leopold I., da sein älterer Bruder Ferdinand IV. 1654 gestorben war...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Leopold_I.%2C_geb._1640
(Liutpold) † 10. 7. 994, Würzburg (Deutschland) Babenberger-Markgraf Herzog Leopold I. Stich. © Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. Vater von Heinrich I. und Adalbert dem Siegreichen . 962/63 als Gefolgsmann Kaiser Ottos I. urkundlich genannt, Graf im bayerischen Donaugau; wurde am 22. 7....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Leopold_I._Liutpold%2C_Babenberger-Mark
[Anhalt-Dessau] - Leopold I., Fürst von Anhalt-Dessau, genannt „Der Alte Dessauer“ (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 in Dessau), war Fürst von Anhalt-Dessau, der erste wichtige preußische Heeresreformer und einer der populärsten preußischen Generäle. == Leben == Schon im Alter von 18 Jahren wurde er Obe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Anhalt-Dessau)
[Belgien] - Leopold I. Georg Christian Friedrich von Belgien (* 16. Dezember 1790 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 10. Dezember 1865 in Laken) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier. == Leben == === Prinz von Sachsen-Coburg === Le...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Belgien)
[HRR] - Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI. aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignatius Joseph Balthasar Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König von Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657). Machtpolitisch stand se...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(HRR)
[Habsburg] - Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark. Er wird auch als Der Glorwürdige oder Das Schwert Habsburg bezeichnet. == Leben == Leopold I. wurde als dritter Sohn von König Albrecht I. († 1308) und Elisabeth von Kärnten geboren. Nac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Habsburg)
[Lippe] - Wilhelm Leopold I. (* 2. Dezember 1767 in Detmold; † 4. April 1802 in Detmold) war der erste Fürst von Lippe. Leopold I. war ein Sohn des Grafen Simon August aus dessen zweiter Ehe mit Maria Leopoldine von Anhalt-Dessau. Die Mutter starb bereits am 15. April 1769, seine Stiefmutter wurde die Sozialreformerin Ka...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Lippe)
[Mähren] - Leopold I. (auch Lupold oder Luitpold; * um 1102; † um 1157) herrschte von 1135 bis 1137 als Herzog zu Olmütz. == Abstammung == Er stammte aus dem Geschlecht der Přemysliden und war der jüngere Sohn des Herzogs Bořivoj II. aus dessen Ehe mit Gerberga von Österreich, der Tochter von Markgraf Leopold II. ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Mähren)
[Seckau] - Leopold I. († 13. oder 16. Dezember 1291 in Judenburg) war Bischof von Seckau. Leopold war seit 1274 Pfarrer von St. Veit am Vogau, seit 1277 Vizedom von Leibnitz. 1283 wurde durch den Salzburger Erzbischof Friedrich von Walchen zum Bischof von Seckau ernannt, am 7. März 1283 er hielt er im Salzburger Dom die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Seckau)
[Steiermark] - Leopold I. der Starke († 24. Oktober 1129) war Markgraf der Steiermark von 1122 bis 1129, auch Liutpold der Tapfere, Traungauer. Leopold war Sohn von Ottokar II. und Elisabeth von Österreich (Tochter von Markgraf Leopold II. von Österreich). Er war verheiratet mit der Welfin Sophie von Bayern. Seinen Bein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Steiermark)
[Österreich] - Leopold I., der Erlauchte/Durchlauchtigte (* um 940; † 10. Juli 994 in Würzburg) auch Luitpold oder Liutpold genannt, aus dem Geschlecht der Babenberger, war Markgraf von Österreich von 976 bis 994. == Leben == Leopold war Graf im bayrischen Donaugau und erscheint schon in den 960er Jahren als treuer Gef...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leopold_I._(Österreich)

* 9. Juni 1640 in Wien † 5. Mai 1705 in Wien österreichischer Regent und römisch-deutscher Kaiser Komponist und Förderer der Künste Bühnenwerk I. Opern - La simpatia nell'odio overo Le amazoni amanti (Giovanni Pietro Monesio), opera tragicomica per musica 3 Akte (18. Nov. 1664? Wien), Autorsch...
Gefunden auf
https://operone.de/

Leopold I., König von Belgien Leopold I., König von Belgien (1831† †™65), * Coburg 16. 12. 1790, †  Laeken (heute zu Brüssel) 10. 12. 1865, Sohn des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Vater von Leopold II.; seit 1832 ∊¾ in zweiter Ehe mit Louise (* 1812, †  1850), Toc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leopold I., Römischer Kaiser (Stich aus dem 18. Jahrhundert; Wien, Historisches Museum) Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (seit 1658), als Lipót I. König von Ungarn (seit 1655), König von Böhmen (seit 1656), * Wien 9. 6. 1640, † Â ebenda 5. 5. 1705, zweiter Sohn Kaise...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1658† †™1705), König von Ungarn (seit 1655) und Böhmen (seit 1656), * Wien 9. 6. 1640, †  ebenda 5. 5. 1705; Sohn Ferdinands III., Vater von Kaiser Joseph I. und Karl VI.; begründete nach zwei Türkenkriegen (1662† †™64 und 1683† †™99) und dem Frieden v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.